Schüler

Schulkinder sind unsere “Kunden”, doch in gewisser Weise auch ein Teil unseres Teams. Die Schule ist eine Gemeinschaft, in der sich auch die Kinder einbringen und mitgestalten. Das zeigt sich täglich im Unterricht, aber vor allem auch in Ämtern, wie beispielsweise Klassensprecher, Schülersprecher (die auch ein wichtiger Teil des Schulforums sind), Pausenhelfern, erste Hilfe – Team und Schülerlotsen.

Klassensprecher

Klassensprecher*in kann eigentlich jeder werden. Und es ist auch eine interessante Herausforderung. Für die Klasse da sein, ihre Interessen kennen und nach außen hin vertreten. Denn es finden regelmäßige Versammlungen statt.

Was sollte ein guter Klassensprecher können?

  • Vor anderen Leuten sprechen und klar eine Meinung vertreten.

  • Auch Meinungen der Klasse vorbringen, hinter denen man selbst nicht zu 100% steht.

  • Kritik einstecken können.

  • unpareiisch sein: Wenn es einen Streit gibt, muss man sich immer alle Seiten anhören.

  • Wissen, wo man sich Hilfe holen kann: Es ist schwer, Probleme alleine zu lösen, deshalb sollte man sich trauen, erwachsene Personen wie einen Lehrer oder den Jugendsozialarbeiter anzusprechen.

  • Kreativ sein: Klassensprecher mit Ideen sind immer hilfreich!

Schülersprecher

Spätestens 2 Wochen nach der Klassensprecherwahl werden die Schülersprecher gewählt. Unsere Schülersprecher im Schuljahr 2025/26 sind:

  • Lukas Hartmann
  • Lara Baumgart

Was machen Schülersprecher*innen?

  • Schülersprecher geben die Vorschläge, Ideen und Probleme aus den Klassensprecherversammlungen nicht nur an ihre Klasse weiter, sonder bringen Anliegen auch vor dem Lehrerkollegium, der Schulleitung und im Schulforum vor.
  • Anders herum informieren sie natürlich auch die Klassensprecher über Ergbnisse des Schulforums, die wiederrum von den Klassensprechern in die Klassen getragen werden.
  • Sie wirken in besonderer Weise bei den Klassensprecherversammlungen mit und können diese auch leiten.
  • Außerdem können sie die Wahl der Verbindungslehrkraft leiten und bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen mitwirken.

Schülersprecher sollten...

  • Kontakte zu Schülern aller Jahrgangsstufen haben.
  • engagiert sein und sich zusätzlich Zeit nehmen, um Aufgaben zu erledigen. 
  • offen für die Anliegen der gesamten Schulgemeinschaft sein.
  • organisieren können und kompromissbereit sein.
  • bereit sein, sich für Interessen der Mitschüler einzusetzen und Freude an ihrere Aufgabe haben.